Unsere Leistungen
Facharztpraxis für Psychiatrie und Psychotherapie Schlebusch

Behandlung von Traumafolgestörung
Menschen, die traumatische Ereignisse wie Gewalterfahrungen oder Unfälle erlebt haben, können eine Traumafolgestörung entwickeln. Die Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) ist die typische Traumafolgestörung. Sie kann Tage bis Wochen, jedoch auch erst Monate oder Jahre nach dem belastenden Ereignis auftreten. Symptome wie unwillkürliches Wiedererleben, Albträume, ständige Schreckhaftigkeit und Anspannung sowie Sicherheits- und Vermeidungsverhalten kennzeichnen dieses Krankheitsbild. Neben der PTBS als klassischer Traumafolgestörung sind häufige Folgen nach der Erfahrung von traumatischem Stress auch Depressionen, Angst- oder Suchterkrankungen.
In unserer Facharztpraxis für Psychiatrie und Psychotherapie Schlebusch behandeln wir Traumafolgestörungen. Einen wichtigen Schritt stellt die Information über das Krankheitsbild dar, um Betroffenen zu vermitteln, dass ihre Symptome eine normale Reaktion sind und keine Folge von persönlicher Schwäche. Ziel der Traumatherapie ist es, dass Betroffene wieder mehr Sicherheit und Kontrolle über das eigene Leben erlangen. Auch bei komplexen Traumafolgestörungen helfen wir gerne.
Ein spezielles Interesse unserer Facharztpraxis ist die Behandlung von Traumafolgestörung mittels EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing), die seit 2006 vom wissenschaftlichen Beirat für Psychotherapie als wirksame Therapie bei PTBS anerkannt ist. Bei der Therapie nach EMDR konzentrieren Patient*innen sich auf nicht ausreichend verarbeitete Erinnerungen und folgen zugleich den Fingerbewegungen der Therapeut*innen mit den Augen, was auch als bilaterale Stimulation bezeichnet wird. Alternativ können Töne oder Berührungen am Handrücken eingesetzt werden. Es scheint, dass dadurch Informationsverarbeitungsprozesse im Gehirn angestoßen werden. Als Therapeut*innen leiten wir unsere Patient*innen durch die Erinnerungen und die freigesetzten Empfindungen. Die belastende Erinnerung verblasst langsam, was die Symptome des Traumas auflösen kann. Zwar sind traumatische Erinnerungen nicht ausgelöscht, doch spüren Patient*innen eine deutliche Entlastung und lernen, mit den Erinnerungen umzugehen.

Psychotherapeutische Behandlungen
Die Psychotherapie umfasst verschiedene therapeutische Verfahren, mit denen sich seelisch bedingte Probleme behandeln lassen. Auch körperliche Erkrankungen, für die es keinen organischen Auslöser gibt, die also von der Psyche beeinflusst werden, können so behandelt werden. Häufige psychische Störungen sind Depressionen, Suchterkrankungen, Angststörungen, Zwangsstörungen und bipolare Störungen. Im Zentrum einer Psychotherapie stehen die Gespräche zwischen Patient*in und Therapeut*in, wobei je nach Therapieform verschiedene Techniken angewandt werden.
Folgende psychotherapeutische Behandlungen bieten wir Ihnen in der Facharztpraxis für Psychiatrie und Psychotherapie Schlebusch:
- Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie
- Behandlung von Traumafolgestörungen mittels EMDR
- Ressourcenorientierte und stützende Verfahren
- Analytisch/ tiefenpsychologische Gruppentherapie
- Psychoedukation
- Indikationsstellung für die unterschiedlichen Psychotherapieverfahren
Unsere Praxis bietet auch für Menschen, die nicht der heterosexuellen Norm entsprechen (LGBTIQ*), ein stützendes und verständnisvolles therapeutisches Umfeld.
- Depression
- Neurotische Störungen
- Angsterkrankungen und Panikstörungen, soziale Ängste (Kontaktängste), Phobien
- Sexuelle Störungen
- Psychosomatische Erkrankungen
- Störungen aufgrund von Lebenskrisen
- Psychische Reaktionen auf schwere körperliche Erkrankung und Belastung
- Persönlichkeitsstörungen und Störungen der Persönlichkeitsentwicklung
- Zwangserkrankungen (Zwangsstörungen, Zwangshandlungen, Zwangsgedanken)
- Essstörungen (Anorexie, Bulimie)
- Schmerzsyndrome
- Posttraumatische Belastungsstörungen
- Dissoziative Zustände

ADHS bei Erwachsenen
Die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ist eine Entwicklungsstörung des Gehirns, die in der Kindheit beginnt und im Erwachsenenalter fortbestehen kann. Merkmale sind unter anderem eine beeinträchtigte Aufmerksamkeit, Hyperaktivität oder Impulsivität.
In unserer Facharztpraxis richten wir uns an Erwachsene (über 18 Jahre) mit Verdacht auf ADHS oder einer bereits bestehenden Diagnose. Es erfolgt eine an den wissenschaftlichen Leitlinien orientierte Diagnostik und Behandlung von ADHS im Erwachsenenalter. Vor einer medikamentösen Behandlung, die in eine therapeutische Gesamtstrategie eingebettet ist, findet eine umfangreiche Diagnostik basierend auf einem Anamnesegespräch sowie testpsychologischen Untersuchungen statt. Bringen Sie, falls vorhanden, bitte Vorbefunde, Schulzeugnisse oder andere Dokumente aus der Kindheit mit.
Therapieempfehlungen sprechen wir auf der diagnostischen Grundlage aus und informieren Sie über psychotherapeutische sowie medikamentöse Behandlungsmöglichkeiten. Die medikamentöse Behandlung von ADHS und Begleiterkrankungen kann in unserer Praxis erfolgen. Die von den Leitlinien empfohlene kognitive Verhaltenstherapie bieten wir derzeit leider nicht an.
Bitte beachten Sie, dass wir aus Kapazitätsgründen derzeit nur Patient*innen aus unserem Einzugsgebiet (Leverkusen, Köln, Rheinisch-Bergischer Kreis, Monheim) annehmen können.
Jeder Mensch ist einzigartig – und das bedeutet, dass auch seine körperlichen und seelischen Probleme individuell sind. Deshalb bieten wir Ihnen in unserer Facharztpraxis für Psychiatrie und Psychotherapie Schlebusch vielfältige Leistungen mit individuellen Strategien und Lösungswegen.

Akupunktur – Behandlung mit Tradition
In unserer Praxis behandeln wir eine ganze Reihe von Erkrankungen und Störungsmustern mit Körper- und Ohrakupunktur.
Die Akupunktur beruht auf einem ganzheitlichen Verständnis von der Gesundheit des Menschen und gehört zu den ältesten medizinischen Heilverfahren. Sie ist eine Therapieform der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Nach der Auffassung der TCM wird der Körper von der Lebensenergie (Qi) auf festen Bahnen (Meridianen) durchflossen. Als gegensätzliche Pole bestimmen Yin und Yang die chinesische Medizin und stehen in einem harmonischen Ausgleich. Sind sie nicht ausgeglichen, kann die Energie nicht mehr ungehindert zirkulieren und der Mensch wird krank. Die Akupunktur ist eine Möglichkeit, das Gleichgewicht zwischen Yin und Yang wiederherzustellen.
Je nach individueller Situation der Patient*innen wählen wir die Akupunkturpunkte (Energiepunkte) aus, an denen feine Nadeln gesetzt werden. Diese erzeugen einen Reiz und können damit bestehende Blockaden regulieren und auflösen – die Energie kann wieder fließen und so eine positive Wirkung auf das Krankheitsbild bzw. die Schmerzverarbeitung haben. Bestehende Blockaden können reguliert und aufgelöst werden.
Akupunktur eignet sich unter anderem für die Behandlung von chronischen Schmerzen wie Rückenschmerzen, Kopfschmerzen oder Migräne sowie von Angstzuständen, Depressionen, Schlafstörungen, Nikotinabhängigkeit und mehr.
Akupunktur kann in unserer Praxis nur als individuelle Gesundheitsleistung (IGeL) angeboten werden.

Psychopharmakotherapie
Psychopharmaka sind Medikamente, die durch Beeinflussung bestimmter Stoffwechselvorgänge im Gehirn die psychische Verfassung verändern. Bei der Therapie psychischer Erkrankungen können Psychopharmaka eine wichtige Rolle spielen, da oft erst durch die auf die Psyche wirkenden Medikamente eine zum Beispiel psychotherapeutische Behandlung möglich wird. Ziel der Psychopharmakotherapie ist eine ambulante Behandlung des Patienten und eine möglichst schnelle Rückkehr in Gesellschaft und Beruf.
Der Einsatz von Psychopharmaka sollte stets unter ärztlicher Kontrolle erfolgen, denn sie haben – wie alle Medikamente – Nebenwirkungen sowie Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln. Der individuelle Nutzen eines Wirkstoffs muss gegen die Nebenwirkungen abgewogen werden und die medikamentöse Therapie sollte nur Teil eines größeren Behandlungsplans sein. Wie für die Psychotherapie ist auch hier die vertrauensvolle Beziehung zwischen Patient*in und Behandler*in ausschlaggebend.

Überblick über unser Leistungsspektrum der Psychiatrie
- Diagnostik und Therapie aller Erkrankungen aus dem psychiatrischen Spektrum
- Psychopharmakotherapie
- ADHS bei Erwachsenen
- Einleitung von psychiatrischen Klinikbehandlungen und psychosomatischen Rehabilitationen
- Schlafstörungen
- Lichttherapie
- Akupunktur als individuelle Gesundheitsleistung (IGeL)
Haben Sie Fragen zu unserer Praxis oder unseren Leistungen?
Rufen Sie uns einfach an oder wenden Sie sich per Mail an uns, wir helfen Ihnen gerne weiter.